Wunderschön zu sehen wie die pelzigen Wedel der Cheilanthes mit einer Schneekappe geschützt in der Kälte ausharren. Eigentlich sind Lippenfarne echte Sonnenanbeter. Anders als die meisten Farne sind sie in der Lage grosser Hitze und Trockenheit zu trotzen. Weniger behagt ihnen dagegen die winterliche Nässe und Kälte unseres Klimas. Deshalb testen wir alle Arten auf [...]
More
-
Cheilanthes trotzen dem Schnee
-
Farnwerk im «Schweizer Garten»
«Farne sind robust, pflegeleicht und herrlich unkompliziert, sobald sie sich an einem Standort wohlfühlen. Entgegen der landläufigen Meinung, sie seien ausnahmslos Schattenkinder, gibt es unter ihnen auch einige Sonnenanbeter und Arten, die Mauern, Steine, und Ritzen bevorzugen. Doch die Mehrheit der Farne liebt ein feuchtes, dunkles Plätzchen. Als schattenliebende Blattschmuckpflanzen sind sie dankbare Bodendecker für [...] More -
Farne – die Gartenpflanzen der Stunde
«Je heisser die Sommer, desto beliebter der Schatten auf Balkon oder Sitzplatz. Mit den grünen Wedeln lassen sie sich schön gestalten.» In der Printausgabe des Tages Anzeigers vom 25. Mai 2020 zeigt Sarah Fasolin auf, warum die Farne Trendpflanzen sind. Hier geht es zum gesamten Artikel More -
Leuchtender Start in den Frühling mit Primula allionii
Die Blüten der Primula allionii leuchten zu dieser Jahreszeit im Steingartentrog vor dem Gewächshaus. Zusammen mit Saxifraga longifolia, Asplenium trichomanes, Saxifraga cuneifolium, Soldanella alpina und Primula spectabilis bilden sie eine kleine alpine Pflanzengemeinschaft. In dieser wetterbeständigen Eternitschale gedeihen die Pflanzen seit mehr als einem Jahr. Die Drainageschicht besteht aus Kies und wird mit einem Vlies [...] More -
Araiostegia parvipinnula – Filigrane epiphytische Schönheit
Als Roswitha Möller ankündigt, dass sie ihre Farnsammlung auflösen will, melden wir uns umgehend bei ihr, um einige ihrer grössten Farnschätze zu ergattern. In ihrem Garten graben wir Rarität für Rarität anhand einer Liste aus. Noch fehlt der Exot Araiostegia parvipinnula. Wir steuern auf ihr Gewächshaus zu – Roswitha in die andere Richtung. «Hast du [...] More -
Update von unserem Farnbonsai auf Lavastein
Seit nun bald vier Jahren wächst der Tüpfelfarn auf diesem Stein. Das dichte Geflecht aus lebendem Moos und Farnwurzeln bildet ein festes Polster. Seit dem letzen Beitrag ist das Moos deutlich gewachsen und es hat sich eine neue Art durchgesetzt. Überhaupt verändert sich die Moosflora auf diesem Miniplaneten von Monat zu Monat. Es ist eine [...] More -
Schaugarten am Gartenfestival Schloss Laupen
Das Farnwerk war am Gartenfestival im Schloss Laupen mit einem breiten Sortiment an Freilandfarnen und einem Schaugarten dabei. Der gelungene Schaugarten wurde von Martin Zweifel, Asplenium Pflanzplanung, gestaltet und umgesetzt. Wir haben grosse Solitärfarne und einen Teil der Unterbepflanzung beigesteuert. Ebenfalls zur Ausstellung zählten einige unserer mit Zwergfarnen bepflanzten Freilandschalen. Martin Zweifel ist Farnenthusiast und [...] More -
Farnweh – Text von Nicole Häfliger – Grüntöne
Ich bin ein Wald- und Höhlenmensch. (Letzteres spielt für diesen Text keine Rolle, ist aber wahr und tönt so nett, dass ich es trotzdem anführen wollte.) Als Kind stellte ich mir vor, wie ich – wäre ich mal gross – im Wald mein künftiges Haus errichten würde, das Schlafzimmer sicherheitstechnisch oben in der Krone des [...] More -
Update | Japangärten im Kleinformat
Vor fast genau einem Jahr haben wir unsere beiden «Japangärten» im Blog vorgestellt. Seither haben sich die Farne gut entwickelt und es ist Zeit für einen Vergleich. Wir wollten in den beiden Gefässen eine Bachlandschaft nachbilden, doch mittlerweile ist von den grossen Steinen nichts mehr zu sehen. Ganz besonders wirkt die Kombination der filigranen Wedeln [...] More