Wunderschön zu sehen wie die pelzigen Wedel der Cheilanthes mit einer Schneekappe geschützt in der Kälte ausharren. Eigentlich sind Lippenfarne echte Sonnenanbeter. Anders als die meisten Farne sind sie in der Lage grosser Hitze und Trockenheit zu trotzen. Weniger behagt ihnen dagegen die winterliche Nässe und Kälte unseres Klimas.
Deshalb testen wir alle Arten auf ihre «Gartentauglichkeit» im Freiland ohne Winter- und Nässeschutz. Die Farne auf dem Bild sind seit dem Sommer 2018 ausgepflanzt. Diese Arten können wir dementsprechend als winterhart und pflegeleicht weiterempfehlen. Das sind unter anderem: Cheilanthes argentea, Cheilanthes chusana, Cheilanthes yatskievychiana, Astrolepis crassifolia, Cheilanthes distans, Cheilanthes eckloniana, Pellaea andromedifolia und Pellea atropurpurea.
Dass Farne frisches Grün in unsere Gärten, Wohnungen und Wälder bringen, ist dem Pflanzenfreund wohlbekannt. Aber haben Sie schon einmal rote Farnwedel gesehen? Oder irisierend Blaue? Die Beete von Dryopteris erythrosora (Titelbild) und Dryopteris lepidopoda sind jetzt im Frühling von einem rötlichen Hauch überzogen. Die Neutriebe entrollen sich zuerst rötlich, um dann, nach verschiedenen Orangetönen, [...]
Es trällert leise aus den Bromelientrichtern, winzige Orchideen blühen auf dem Epiphytenstamm und Farne klettern über die Rückwand. In nur sechs Monaten ist diese kleine Landschaft zu einem naturnahen Dschungel zusammen gewachsen. Das zentrale Element im Terrarium ist der waagrechte Epiphytenstamm, welcher üppig mit Orchideen, Farnen, Bromelien und Moosen bewachsen ist. Der Epiphytenstamm ist nur [...]
In diesem Beitrag stellen wir einheimische Farne vor, welche sich im Staudenbeet oder in grossen Gefässen wohlfühlen. Die Stimmung in einem von Farnen und Moosen geprägten Wald ist einmalig und das frische, filigrane Grün lässt Gestalterherzen höherschlagen. Im Naturgarten werden ausschliesslich Wildstauden und -gehölze gepflanzt. Die Verdrängung einheimischer Pflanzenarten durch Zerstörung der Lebensräume und der [...]
Es blüht gerade in jeder Ecke etwas. Die Asarum im Kalthaus, Orchideen, Bromelien und Begonien im Warmhaus und draussen die Leberblümchen. Einige Eindrücke dieser Vielfalt haben wir mit der Kamera festgehalten. Bulbophyllum taiwanense Asarum maximum Primula allionii Begonia burkilii Hepatica nobilis alba
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Cheilanthes trotzen dem Schnee
Wunderschön zu sehen wie die pelzigen Wedel der Cheilanthes mit einer Schneekappe geschützt in der Kälte ausharren. Eigentlich sind Lippenfarne echte Sonnenanbeter. Anders als die meisten Farne sind sie in der Lage grosser Hitze und Trockenheit zu trotzen. Weniger behagt ihnen dagegen die winterliche Nässe und Kälte unseres Klimas.
Deshalb testen wir alle Arten auf ihre «Gartentauglichkeit» im Freiland ohne Winter- und Nässeschutz. Die Farne auf dem Bild sind seit dem Sommer 2018 ausgepflanzt. Diese Arten können wir dementsprechend als winterhart und pflegeleicht weiterempfehlen. Das sind unter anderem: Cheilanthes argentea, Cheilanthes chusana, Cheilanthes yatskievychiana, Astrolepis crassifolia, Cheilanthes distans, Cheilanthes eckloniana, Pellaea andromedifolia und Pellea atropurpurea.
Related Posts
Farne: Grün, grüner und gar nicht grün
Südamerikanischer Regenwald im Farnwerk
Naturgarten: Waldfarne für das Farnbeet
Farbtupfer im Farngrün