Es trällert leise aus den Bromelientrichtern, winzige Orchideen blühen auf dem Epiphytenstamm und Farne klettern über die Rückwand. In nur sechs Monaten ist diese kleine Landschaft zu einem naturnahen Dschungel zusammen gewachsen. Das zentrale Element im Terrarium ist der waagrechte Epiphytenstamm, welcher üppig mit Orchideen, Farnen, Bromelien und Moosen bewachsen ist.
Der Epiphytenstamm ist nur noch bei genauem Hinsehen als künstlicher Untergrund zu erkennen. Darauf wachsen ausschliesslich kleinbleibende (<20cm) Epiphyten, damit die Pflanzen auch langfristig in dieser Gesellschaft gedeihen können.
Dendrobates tinctorius ‘Tumucumaque’ fühlt sich nur wohl, wenn neben dem geeignetem Klima und dem Futter, auch ausreichend Versteckplätze vorhanden sind. Grossblättrige Pflanzen bieten den Terrarienbewohnern ideale Versteck-, Jagd- und Laichplätze. Pflanzen bilden deutlich feiner strukturierte Mikrohabitate als jede aufwändig modellierte Rückwand.
Der Bodengrund besteht aus einer dünnen Schicht Bims. Bims ist ein besonders leichtes vulkanisches Naturprodukt mit poröser Oberfläche. Terrareinpflanzen bilden in dem lockeren Substrat gesunde Wurzeln. Schon nach wenigen Monaten war der Boden komplett mit Moosen bewachsen. Für ein gutes Mooswachstum ist ausreichend Licht entscheidend. Der mineralische Untergrund versorgt die Moose mit Feuchtigkeit und verhindert gleichzeitig Staunässe.
Über 60 Pflanzenarten wachsen hier auf einer Fläche von 140x70cm. Damit dieses Miniökosystem langfristig und mit möglichst wenig gärtnerischen Eingriffen funktioniert, verwenden wir ausschliesslich kleinbleibende (<20cm) Pflanzen mit ähnlichen Klima-Ansprüchen. Das Terrarium ist nicht nur ein Blickfang, sondern bietet auch die Möglichkeit, die Pflanzen auf ihre Eignung fürs Terrarium zu testen. Besuchern können wir hier die verschiedenen Lebensbereiche der tropischen Pflanzen aufzeigen.
In unserem Shop finden Sie Terrarienpflanzen aus aller Welt. Ein üppig bepflanztes Terrarium ist nicht nur eine spannende Welt für den Betrachter vor der Glasscheibe, sondern bietet auch den Terrarienbewohnern ein ausgeglichenes Klima und vielfältige Strukturen.
Besonders kleine, kletternde Arten wie Drymoglossum, Microgramma oder Pyrrosia kommen aufgebunden toll zur Geltung. Zum Aufbinden wird benötigt: Rindenstück in passender Grösse, Sphagnummoos und Farnwerk EpiFlex.
Die Pflanzen werden vorsichtig von alten Substratresten befreit ohne die Wurzeln zu sehr zu beschädigen. Wurde das Wurzelwerk stark beschädigt, kann die Blattmasse durch Rückschnitt der Laubblätter reduziert werden.
Auf dem Rindenstück wird eine dünne Schicht Sphagnummoos platziert und der Farn anschliessend so auf dem Moospolster positioniert, dass er möglichst im gleichen Winkel wie zuvor weiter wachsen kann. Das Rhizom wird auf dem Moos nur aufgelegt, die Wurzeln werden mit einer zweiten dünnen Schicht Moos bedeckt. Auf keinen Fall werden Wedel mit Moos abgedeckt.
Beim Festbinden sollte nicht zu zimperlich mit der Pflanze umgegangen werden. Solange kein Druck auf das Meristem ausgeübt wird, sind Farnrhizome sehr robust. Zu locker aufgebundene Exemplare werden Schwierigkeiten haben beim Einwurzeln, da die frischen Wurzeln sich bei jeder Bewegung vom Substrat lösen.
Frisch aufgebundene Pflanzen werden in den ersten Wochen bei hoher Luftfeuchtigkeit gehalten und nur sparsam gegossen, um Fäulnis zu vermeiden. Bis die Pflanzen eingewurzelt haben, ist ein schattiger Standort von Vorteil. Diese Minilandschaften werden mit der Zeit immer schöner. Nach und nach werden sich lebende Moose ansiedeln und von dem Bindfaden wird nichts mehr zu sehen sein.
Farnwerk EpiFlexx
Hätten wir den Farnwerk EpiFlexx nur schon früher zum Aufbinden unserer Pflanzen gehabt.
Farnwerk EpiFlexx ist elastisch, UV-beständig, kaum zu sehen und äusserst reissfest. Die Dehnbarkeit um über 300% schützt die Wurzeln der aufgebunden Pflanzen vor dem Abschnüren. Selbst bei kleinen Orchideen ist der filigrane und halbtransparente Faden kaum sichtbar.
Wir benötigen die Fläche im Kalthaus zur Produktion der Indoorpflanzen und haben wie angekündigt die Freilandfarnproduktion per 1. Oktober 2021 eingestellt. Mit der «50% Aktion auf Freilandfarne» hat der Grossteil der Farne einen Platz in neuen Gärten und Gärtnereien gefunden und wir möchten uns für das grosse Interesse in den letzten Wochen bedanken. Viel Farn [...]
Unser Moosgarten misst rund 25m² und dient als Testfläche für verschiedene Moosarten, Pflanzmethoden und Substrate. Die meisten Moose fühlen sich bisher sichtlich wohl. Nur das Hypnum will sich nicht so recht eingewöhnen und wird von allen Seiten durch das wüchsigere Brachythecium bedrängt. Die Entwicklung dieser kleinen Landschaft ist spannend zu beobachten und die Testreihen liefern [...]
Seit nun bald vier Jahren wächst der Tüpfelfarn auf diesem Stein. Das dichte Geflecht aus lebendem Moos und Farnwurzeln bildet ein festes Polster. Seit dem letzen Beitrag ist das Moos deutlich gewachsen und es hat sich eine neue Art durchgesetzt. Überhaupt verändert sich die Moosflora auf diesem Miniplaneten von Monat zu Monat. Es ist eine [...]
Ob für kleinere Terrarienprojekte oder zur Gestaltung grosser vertikaler Gärten – EpiFabric ist die richtige Wahl für einzigartige Begrünungsprojekte, bei denen eine hohe Flexibilität und dauerhafte Beständigkeit im Vordergrund stehen. Profitipp EpiFabric 100x150cm Im Gegensatz zu Xaxim und Naturästen welche meist genau dann auseinanderfallen, wenn sich die Pflanzen üppig etabliert haben, zersetzt sich EpiFabric nicht. …
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Südamerikanischer Regenwald im Farnwerk
Es trällert leise aus den Bromelientrichtern, winzige Orchideen blühen auf dem Epiphytenstamm und Farne klettern über die Rückwand. In nur sechs Monaten ist diese kleine Landschaft zu einem naturnahen Dschungel zusammen gewachsen. Das zentrale Element im Terrarium ist der waagrechte Epiphytenstamm, welcher üppig mit Orchideen, Farnen, Bromelien und Moosen bewachsen ist.
Der Epiphytenstamm ist nur noch bei genauem Hinsehen als künstlicher Untergrund zu erkennen. Darauf wachsen ausschliesslich kleinbleibende (<20cm) Epiphyten, damit die Pflanzen auch langfristig in dieser Gesellschaft gedeihen können.
Dendrobates tinctorius ‘Tumucumaque’ fühlt sich nur wohl, wenn neben dem geeignetem Klima und dem Futter, auch ausreichend Versteckplätze vorhanden sind. Grossblättrige Pflanzen bieten den Terrarienbewohnern ideale Versteck-, Jagd- und Laichplätze. Pflanzen bilden deutlich feiner strukturierte Mikrohabitate als jede aufwändig modellierte Rückwand.
Der Bodengrund besteht aus einer dünnen Schicht Bims. Bims ist ein besonders leichtes vulkanisches Naturprodukt mit poröser Oberfläche. Terrareinpflanzen bilden in dem lockeren Substrat gesunde Wurzeln. Schon nach wenigen Monaten war der Boden komplett mit Moosen bewachsen. Für ein gutes Mooswachstum ist ausreichend Licht entscheidend. Der mineralische Untergrund versorgt die Moose mit Feuchtigkeit und verhindert gleichzeitig Staunässe.
Über 60 Pflanzenarten wachsen hier auf einer Fläche von 140x70cm. Damit dieses Miniökosystem langfristig und mit möglichst wenig gärtnerischen Eingriffen funktioniert, verwenden wir ausschliesslich kleinbleibende (<20cm) Pflanzen mit ähnlichen Klima-Ansprüchen. Das Terrarium ist nicht nur ein Blickfang, sondern bietet auch die Möglichkeit, die Pflanzen auf ihre Eignung fürs Terrarium zu testen. Besuchern können wir hier die verschiedenen Lebensbereiche der tropischen Pflanzen aufzeigen.
In unserem Shop finden Sie Terrarienpflanzen aus aller Welt. Ein üppig bepflanztes Terrarium ist nicht nur eine spannende Welt für den Betrachter vor der Glasscheibe, sondern bietet auch den Terrarienbewohnern ein ausgeglichenes Klima und vielfältige Strukturen.
Anleitung zum Aufbinden von Epiphyten
Besonders kleine, kletternde Arten wie Drymoglossum, Microgramma oder Pyrrosia kommen aufgebunden toll zur Geltung. Zum Aufbinden wird benötigt: Rindenstück in passender Grösse, Sphagnummoos und Farnwerk EpiFlex.
Die Pflanzen werden vorsichtig von alten Substratresten befreit ohne die Wurzeln zu sehr zu beschädigen. Wurde das Wurzelwerk stark beschädigt, kann die Blattmasse durch Rückschnitt der Laubblätter reduziert werden.
Auf dem Rindenstück wird eine dünne Schicht Sphagnummoos platziert und der Farn anschliessend so auf dem Moospolster positioniert, dass er möglichst im gleichen Winkel wie zuvor weiter wachsen kann. Das Rhizom wird auf dem Moos nur aufgelegt, die Wurzeln werden mit einer zweiten dünnen Schicht Moos bedeckt. Auf keinen Fall werden Wedel mit Moos abgedeckt.
Beim Festbinden sollte nicht zu zimperlich mit der Pflanze umgegangen werden. Solange kein Druck auf das Meristem ausgeübt wird, sind Farnrhizome sehr robust. Zu locker aufgebundene Exemplare werden Schwierigkeiten haben beim Einwurzeln, da die frischen Wurzeln sich bei jeder Bewegung vom Substrat lösen.
Frisch aufgebundene Pflanzen werden in den ersten Wochen bei hoher Luftfeuchtigkeit gehalten und nur sparsam gegossen, um Fäulnis zu vermeiden. Bis die Pflanzen eingewurzelt haben, ist ein schattiger Standort von Vorteil. Diese Minilandschaften werden mit der Zeit immer schöner. Nach und nach werden sich lebende Moose ansiedeln und von dem Bindfaden wird nichts mehr zu sehen sein.
Farnwerk EpiFlexx
Hätten wir den Farnwerk EpiFlexx nur schon früher zum Aufbinden unserer Pflanzen gehabt.
Farnwerk EpiFlexx ist elastisch, UV-beständig, kaum zu sehen und äusserst reissfest. Die Dehnbarkeit um über 300% schützt die Wurzeln der aufgebunden Pflanzen vor dem Abschnüren. Selbst bei kleinen Orchideen ist der filigrane und halbtransparente Faden kaum sichtbar.
Related Posts
Farnwerk fokussiert sich auf die Produktion von Indoorpflanzen
Moosgarten – ein Stück Wald im Gewächshaus
Update von unserem Farnbonsai auf Lavastein
EpiFabric – Visionen wachsen lassen
Ob für kleinere Terrarienprojekte oder zur Gestaltung grosser vertikaler Gärten – EpiFabric ist die richtige Wahl für einzigartige Begrünungsprojekte, bei denen eine hohe Flexibilität und dauerhafte Beständigkeit im Vordergrund stehen. Profitipp EpiFabric 100x150cm Im Gegensatz zu Xaxim und Naturästen welche meist genau dann auseinanderfallen, wenn sich die Pflanzen üppig etabliert haben, zersetzt sich EpiFabric nicht. …