«Farne sind robust, pflegeleicht und herrlich unkompliziert, sobald sie sich an einem Standort wohlfühlen. Entgegen der landläufigen Meinung, sie seien ausnahmslos Schattenkinder, gibt es unter ihnen auch einige Sonnenanbeter und Arten, die Mauern, Steine, und Ritzen bevorzugen. Doch die Mehrheit der Farne liebt ein feuchtes, dunkles Plätzchen. Als schattenliebende Blattschmuckpflanzen sind sie dankbare Bodendecker für düstere Gartenecken. Gerade die wintergrünen Farne haben jetzt in der kalten Jahreszeit ihren grossen Auftritt.»
Im Bericht «Hingucker in der kalten Jahreszeit» der Ausgabe 2/2021 des Magazins «Schweizer Garten» hat Dagmar Derbort das Farnwerk portraitiert. Am Ende des Artikels werden wintergrüne Arten aus unserem Sortiment vorgestellt.
Der Schweizer Garten ist das meistgelesene Gartenmagazin der Schweiz, wird in der Schweiz produziert und ist auf Schweizer Themen und Brauchtum ausgerichtet.
Nachdem der Blog etwas eingeschlafen ist, haben wir uns entschieden neben den Pflegeanleitungen mehr über Aktuelles aus der Gärtnerei zu berichten. Auch wenn der Neutrieb eines Farns in einer Farngärtnerei etwas Alltägliches ist – Bei seltenen und heiklen Arten ist jeder gesunde Wedel ein Ereignis. Jede Jungpflanze einer neuen Art ist ein kleiner Erfolg. An [...]
Vor fast genau einem Jahr haben wir unsere beiden «Japangärten» im Blog vorgestellt. Seither haben sich die Farne gut entwickelt und es ist Zeit für einen Vergleich. Wir wollten in den beiden Gefässen eine Bachlandschaft nachbilden, doch mittlerweile ist von den grossen Steinen nichts mehr zu sehen. Ganz besonders wirkt die Kombination der filigranen Wedeln [...]
«It would seem that most people don’t pay any attention to plants unless they are pretty or useful in some way. I reject this reality outright. Plants are everything on this planet.» Matt Candeias – In Defense Of Plants Matt Candeias betreibt den Blog und die Podcast Serie auf www.indefenseofplants.com. Hier stellt er aussergewöhnliche Pflanzen, Pflanzenliebhaber [...]
Drei unserer einheimischen Farne sind auf Serpentingestein spezialisiert. Serpentinvorkommen sind selten und meist sind die Habitate dieser Farne auf wenige Quadratmeter beschränkt. Die Serpentinfarne sind in der Schweiz im Graubünden und im Tessin verbreitet. Besonders interessant ist Asplenium adulterinum. Es handelt sich um die Hybride aus den beiden diploiden Arten Asplenium viride (Kalk) und Asplenium [...]
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Farnwerk im «Schweizer Garten»
«Farne sind robust, pflegeleicht und herrlich unkompliziert, sobald sie sich an einem Standort wohlfühlen. Entgegen der landläufigen Meinung, sie seien ausnahmslos Schattenkinder, gibt es unter ihnen auch einige Sonnenanbeter und Arten, die Mauern, Steine, und Ritzen bevorzugen. Doch die Mehrheit der Farne liebt ein feuchtes, dunkles Plätzchen. Als schattenliebende Blattschmuckpflanzen sind sie dankbare Bodendecker für düstere Gartenecken. Gerade die wintergrünen Farne haben jetzt in der kalten Jahreszeit ihren grossen Auftritt.»
Im Bericht «Hingucker in der kalten Jahreszeit» der Ausgabe 2/2021 des Magazins «Schweizer Garten» hat Dagmar Derbort das Farnwerk portraitiert. Am Ende des Artikels werden wintergrüne Arten aus unserem Sortiment vorgestellt.
Der Schweizer Garten ist das meistgelesene Gartenmagazin der Schweiz, wird in der Schweiz produziert und ist auf Schweizer Themen und Brauchtum ausgerichtet.
Related Posts
Farnsammlung, Leberblümchen und Terrarium im März
Update | Japangärten im Kleinformat
Spannende Farn- und Moosthemen für die Ohren: Podcast Tipp (Englisch)
Serpentinfarne der Schweiz