Die Blüten der Primula allionii leuchten zu dieser Jahreszeit im Steingartentrog vor dem Gewächshaus. Zusammen mit Saxifraga longifolia, Asplenium trichomanes, Saxifraga cuneifolium, Soldanella alpina und Primula spectabilis bilden sie eine kleine alpine Pflanzengemeinschaft.
In dieser wetterbeständigen Eternitschale gedeihen die Pflanzen seit mehr als einem Jahr. Die Drainageschicht besteht aus Kies und wird mit einem Vlies von der Erdmischung aus Bims, Sand und Topfpflanzenerde getrennt. Die gewählten Arten kommen mit dem wenigem Substrat und den trockenen Bedingungen gut zurecht.
Die unterschiedlich grossen Steine schützen das Wurzelwerk und entsprechen den Felspalten in welchen diese Arten in der Natur wachsen würden. Die Schale steht absonnig und vor Regen geschützt unter einem Vordach.
Falls du einen kleinen Steingartentrog planst: Von Primula allionii haben wir dieses Jahr das erste Mal einige Pflanzen im Angebot. In Kombination mit den Streifenfarnen wie Asplenium trichomanes oder Asplenium adulterinum kann ein naturnahes Habitat nachgebildet werden. Auch Saxifraga paniculata sind geeignete Begleiter.
Primula allionii doesn’t hold back. With flowers almost bigger than the plant itself, this is for sure one of the most remarkable primrose species.
Primula allionii inhabits rock crevices where it is protected from rain. As many other alpine miniature plants, it is a slow grower. It’s best to disturb this plant as little as possible. We grow Primula allionii for five years now and it’s getting bigger and more beautiful each year.
The plant companions in the stone garden: Asplenium trichomanes, Primula spectabilis, Saxifraga cuneifolium, Saxifraga longifolia and Soldanella alpina.
Seit nun bald vier Jahren wächst der Tüpfelfarn auf diesem Stein. Das dichte Geflecht aus lebendem Moos und Farnwurzeln bildet ein festes Polster. Seit dem letzen Beitrag ist das Moos deutlich gewachsen und es hat sich eine neue Art durchgesetzt. Überhaupt verändert sich die Moosflora auf diesem Miniplaneten von Monat zu Monat. Es ist eine [...]
Der Siebolds Wurmfarn stammt aus Japan und China. Er hat auffällige, breit gefiederte, türkisfarbige Wedel. Ein wunderschöner Farn für den Japangarten, das Moorbeet oder in Gefässen. Benannt ist der Farn nach dem deutschen Arzt, Ethnologe, Pflanzensammler und Botaniker Philipp Franz von Siebold. Als europäischer Arzt war er im 19. Jahrhundert in Japan stationiert und erforschte [...]
Vor jedem Farn, den Sie im Wald, an der Stadtmauer, unter der Hecke oder auf 2000m in der Geröllhalde entdecken, wuchs an dieser Stelle ein Prothallium, welches nach dem Zufallsprinzip über Wind, Wasser und Erdverschiebungen dort gelandet ist. Doch wann haben Sie zuletzt beim Spazieren ein Prothallium gesehen? Dabei sind Prothallien nicht selten, sie werden [...]
Wir haben viele neue Pflanzen online gestellt. Die Produktion läuft auf Hochtouren und seit es wieder etwas mehr Sonne gibt, kann man den Pflanzen beim Wachsen zuschauen. Viele Raritäten werden in den nächsten Wochen folgen. Hier eine kleine Auswahl aus dem Shop. Als Titelbild haben wir die Begonia metallicolor gewählt. Dies ist eine der schönsten [...]
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Leuchtender Start in den Frühling mit Primula allionii
Die Blüten der Primula allionii leuchten zu dieser Jahreszeit im Steingartentrog vor dem Gewächshaus. Zusammen mit Saxifraga longifolia, Asplenium trichomanes, Saxifraga cuneifolium, Soldanella alpina und Primula spectabilis bilden sie eine kleine alpine Pflanzengemeinschaft.
In dieser wetterbeständigen Eternitschale gedeihen die Pflanzen seit mehr als einem Jahr. Die Drainageschicht besteht aus Kies und wird mit einem Vlies von der Erdmischung aus Bims, Sand und Topfpflanzenerde getrennt. Die gewählten Arten kommen mit dem wenigem Substrat und den trockenen Bedingungen gut zurecht.
Die unterschiedlich grossen Steine schützen das Wurzelwerk und entsprechen den Felspalten in welchen diese Arten in der Natur wachsen würden. Die Schale steht absonnig und vor Regen geschützt unter einem Vordach.
Falls du einen kleinen Steingartentrog planst: Von Primula allionii haben wir dieses Jahr das erste Mal einige Pflanzen im Angebot. In Kombination mit den Streifenfarnen wie Asplenium trichomanes oder Asplenium adulterinum kann ein naturnahes Habitat nachgebildet werden. Auch Saxifraga paniculata sind geeignete Begleiter.
Primula allionii doesn’t hold back. With flowers almost bigger than the plant itself, this is for sure one of the most remarkable primrose species.
Primula allionii inhabits rock crevices where it is protected from rain. As many other alpine miniature plants, it is a slow grower. It’s best to disturb this plant as little as possible. We grow Primula allionii for five years now and it’s getting bigger and more beautiful each year.
The plant companions in the stone garden: Asplenium trichomanes, Primula spectabilis, Saxifraga cuneifolium, Saxifraga longifolia and Soldanella alpina.
Related Posts
Update von unserem Farnbonsai auf Lavastein
Dryopteris sieboldii – ein Blickfang aus Asien
Unbekanntes, mystisches Wesen Prothallium
Viele Raritäten neu im Shop