Unser Moosgarten misst rund 25m² und dient als Testfläche für verschiedene Moosarten, Pflanzmethoden und Substrate. Die meisten Moose fühlen sich bisher sichtlich wohl. Nur das Hypnum will sich nicht so recht eingewöhnen und wird von allen Seiten durch das wüchsigere Brachythecium bedrängt. Die Entwicklung dieser kleinen Landschaft ist spannend zu beobachten und die Testreihen liefern uns wichtige Erkenntnisse für weitere Projekte.
Der Weg ist unterbrochen, so dass der Besucher über dem Moss gehen kann, ohne es zu berühren. Die kantigen Stellriemen stehen im Kontrast zu den abgerundeten Mooshügeln. Die Hügellandschaft bereitet uns viel Freude. Es ist eine ganz eigene Welt entstanden und nach dem Giessen duftet das ganze Gewächshaus nach frischem Moos.
Trotz mittlerweile zweijährigen experimentieren mit winterharten Moosen und dem Lesen diverser Fachbücher fällt es uns schwer, allgemeingültige Tipps zur Kultivierung von Moosen im Garten zu formulieren. Dies scheint auch den Autoren der Moosgartenbücher so zu gehen, denn konkrete Angaben wie «dieses Moos» für «diesen Standort» finden sich kaum.
Nach dem Vorbild der berühmten japanischen Moosgärten, haben die meisten Moosgartenbesitzer und Buchautoren ihren Garten an Standorten angelegt, an welchen Moose bereits natürlicherweise vorkommen – mitten im Wald. Uns so lautet das zwischenzeitliche Fazit für den Moosgartenliebhaber: Such dir ein Waldhaus.
Unser Ziel ist es innerhalb der nächsten fünf Jahre Moose für deinen Garten anzubieten. Doch bis dahin gibt es noch einige Hürden zu nehmen und wir tüfteln deshalb weiter am pflegeleichten Moosgarten für den «Nicht-Wald-Standort».
Mossgarden in our plant nursery. This small test field has grown into a lush carpet of different shades of green and filigree structures. The geometrical path contrasts the rounded, soft moss hills surrounding it. The path is interrupted, so that you can walk over the moss without doing any harm to these wonderful plants.
Ob für kleinere Terrarienprojekte oder zur Gestaltung grosser vertikaler Gärten – EpiFabric ist die richtige Wahl für einzigartige Begrünungsprojekte, bei denen eine hohe Flexibilität und dauerhafte Beständigkeit im Vordergrund stehen. Profitipp EpiFabric 100x150cm Im Gegensatz zu Xaxim und Naturästen welche meist genau dann auseinanderfallen, wenn sich die Pflanzen üppig etabliert haben, zersetzt sich EpiFabric nicht. …
Wir benötigen die Fläche im Kalthaus zur Produktion der Indoorpflanzen und haben wie angekündigt die Freilandfarnproduktion per 1. Oktober 2021 eingestellt. Mit der «50% Aktion auf Freilandfarne» hat der Grossteil der Farne einen Platz in neuen Gärten und Gärtnereien gefunden und wir möchten uns für das grosse Interesse in den letzten Wochen bedanken. Viel Farn [...]
Seit nun bald vier Jahren wächst der Tüpfelfarn auf diesem Stein. Das dichte Geflecht aus lebendem Moos und Farnwurzeln bildet ein festes Polster. Seit dem letzen Beitrag ist das Moos deutlich gewachsen und es hat sich eine neue Art durchgesetzt. Überhaupt verändert sich die Moosflora auf diesem Miniplaneten von Monat zu Monat. Es ist eine [...]
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Moosgarten – ein Stück Wald im Gewächshaus
Unser Moosgarten misst rund 25m² und dient als Testfläche für verschiedene Moosarten, Pflanzmethoden und Substrate. Die meisten Moose fühlen sich bisher sichtlich wohl. Nur das Hypnum will sich nicht so recht eingewöhnen und wird von allen Seiten durch das wüchsigere Brachythecium bedrängt. Die Entwicklung dieser kleinen Landschaft ist spannend zu beobachten und die Testreihen liefern uns wichtige Erkenntnisse für weitere Projekte.
Der Weg ist unterbrochen, so dass der Besucher über dem Moss gehen kann, ohne es zu berühren. Die kantigen Stellriemen stehen im Kontrast zu den abgerundeten Mooshügeln. Die Hügellandschaft bereitet uns viel Freude. Es ist eine ganz eigene Welt entstanden und nach dem Giessen duftet das ganze Gewächshaus nach frischem Moos.
Trotz mittlerweile zweijährigen experimentieren mit winterharten Moosen und dem Lesen diverser Fachbücher fällt es uns schwer, allgemeingültige Tipps zur Kultivierung von Moosen im Garten zu formulieren. Dies scheint auch den Autoren der Moosgartenbücher so zu gehen, denn konkrete Angaben wie «dieses Moos» für «diesen Standort» finden sich kaum.
Nach dem Vorbild der berühmten japanischen Moosgärten, haben die meisten Moosgartenbesitzer und Buchautoren ihren Garten an Standorten angelegt, an welchen Moose bereits natürlicherweise vorkommen – mitten im Wald. Uns so lautet das zwischenzeitliche Fazit für den Moosgartenliebhaber: Such dir ein Waldhaus.
Unser Ziel ist es innerhalb der nächsten fünf Jahre Moose für deinen Garten anzubieten. Doch bis dahin gibt es noch einige Hürden zu nehmen und wir tüfteln deshalb weiter am pflegeleichten Moosgarten für den «Nicht-Wald-Standort».
Mossgarden in our plant nursery. This small test field has grown into a lush carpet of different shades of green and filigree structures. The geometrical path contrasts the rounded, soft moss hills surrounding it. The path is interrupted, so that you can walk over the moss without doing any harm to these wonderful plants.
Related Posts
EpiFabric – Visionen wachsen lassen
Ob für kleinere Terrarienprojekte oder zur Gestaltung grosser vertikaler Gärten – EpiFabric ist die richtige Wahl für einzigartige Begrünungsprojekte, bei denen eine hohe Flexibilität und dauerhafte Beständigkeit im Vordergrund stehen. Profitipp EpiFabric 100x150cm Im Gegensatz zu Xaxim und Naturästen welche meist genau dann auseinanderfallen, wenn sich die Pflanzen üppig etabliert haben, zersetzt sich EpiFabric nicht. …
Farnwerk fokussiert sich auf die Produktion von Indoorpflanzen
Update von unserem Farnbonsai auf Lavastein
Terrarium 60*60*60cm – Terrascape by Farnwerk