Vor fast genau einem Jahr haben wir unsere beiden «Japangärten» im Blog vorgestellt. Seither haben sich die Farne gut entwickelt und es ist Zeit für einen Vergleich.
Wir wollten in den beiden Gefässen eine Bachlandschaft nachbilden, doch mittlerweile ist von den grossen Steinen nichts mehr zu sehen. Ganz besonders wirkt die Kombination der filigranen Wedeln von Onychium japonicum mit den dunkelgrünen, breiten Wedeln von Dryopteris sieboldii. Der erste der im Frühjahr austreibt ist Polystichum retroso-palaeceum, welcher einen perfekten, breiten Trichter bildet. Ganz klein angefangen hatte Dryopteris crassirhizoma. Mittlerweile hat er den Polystichum retroso-palaeceum fast überholt.
Unser neuer Favorit im Topf: Lepisorus tosaensis bildet mit seinen schmalen Wedeln eine tolle Kulisse. Wir konnten von dieser Pflanze bereits mehrere Teilstücke entnehmen und testen seine winterhärte im Garten. Bisher sieht es sehr gut aus und wir hoffen 2020 diesen aussergewöhnlichen Farn neu im Sortiment präsentieren zu können.
Unser Moosgarten misst rund 25m² und dient als Testfläche für verschiedene Moosarten, Pflanzmethoden und Substrate. Die meisten Moose fühlen sich bisher sichtlich wohl. Nur das Hypnum will sich nicht so recht eingewöhnen und wird von allen Seiten durch das wüchsigere Brachythecium bedrängt. Die Entwicklung dieser kleinen Landschaft ist spannend zu beobachten und die Testreihen liefern [...]
Vaughn Bell schafft mit ihrer Werkreihe, die sie 2008 begonnen hat, ortspezifische «persönliche Biosphären». Jede Person kann diese durch den Geruch, die Feuchtigkeit und den Tastsinn auf immersive Weise erfahren. Der Kunststoff des Behälters wiederum verleiht der Pflanzenwelt eine gewisse Entfremdung von der Natur. Wachsende Hügel, 2021Acrylglas, Edelstahl, Substrat und Pflanzen90 × 206 × 71 …
Der Vertikale Garten im Farnwerk ist ausschliesslich mit einheimischen Schattenstauden bepflanzt. Nach zwei Jahren ist ein dichter Teppich aus unterschiedlichen Blattformen entstanden. Das Wechselspiel aus wintergrünen und sommergrünen Arten, die leuchtenden Blüten mancher Waldstauden und die dezenten Grüntöne der Neutriebe verleihen der Greenwall immer wieder ein neues Gesicht. Der Vertikale Garten ist rund 15m lang [...]
Wir haben viele neue Pflanzen online gestellt. Die Produktion läuft auf Hochtouren und seit es wieder etwas mehr Sonne gibt, kann man den Pflanzen beim Wachsen zuschauen. Viele Raritäten werden in den nächsten Wochen folgen. Hier eine kleine Auswahl aus dem Shop. Als Titelbild haben wir die Begonia metallicolor gewählt. Dies ist eine der schönsten [...]
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Japangärten im Kleinformat
Vor fast genau einem Jahr haben wir unsere beiden «Japangärten» im Blog vorgestellt. Seither haben sich die Farne gut entwickelt und es ist Zeit für einen Vergleich.
Wir wollten in den beiden Gefässen eine Bachlandschaft nachbilden, doch mittlerweile ist von den grossen Steinen nichts mehr zu sehen. Ganz besonders wirkt die Kombination der filigranen Wedeln von Onychium japonicum mit den dunkelgrünen, breiten Wedeln von Dryopteris sieboldii. Der erste der im Frühjahr austreibt ist Polystichum retroso-palaeceum, welcher einen perfekten, breiten Trichter bildet. Ganz klein angefangen hatte Dryopteris crassirhizoma. Mittlerweile hat er den Polystichum retroso-palaeceum fast überholt.
Unser neuer Favorit im Topf: Lepisorus tosaensis bildet mit seinen schmalen Wedeln eine tolle Kulisse. Wir konnten von dieser Pflanze bereits mehrere Teilstücke entnehmen und testen seine winterhärte im Garten. Bisher sieht es sehr gut aus und wir hoffen 2020 diesen aussergewöhnlichen Farn neu im Sortiment präsentieren zu können.
Related Posts
Moosgarten – ein Stück Wald im Gewächshaus
Terrarium im Kunsthaus Zürich «Wachsende Hügel, 2021»
Vaughn Bell schafft mit ihrer Werkreihe, die sie 2008 begonnen hat, ortspezifische «persönliche Biosphären». Jede Person kann diese durch den Geruch, die Feuchtigkeit und den Tastsinn auf immersive Weise erfahren. Der Kunststoff des Behälters wiederum verleiht der Pflanzenwelt eine gewisse Entfremdung von der Natur. Wachsende Hügel, 2021Acrylglas, Edelstahl, Substrat und Pflanzen90 × 206 × 71 …
Heimisches Grün wächst in die Vertikale
Viele Raritäten neu im Shop