

Entdecken Sie edles Laub. Robust kultivierte Farne können Sie direkt aus der Gärtnerei online kaufen. Wir vermehren die Farne durch Sporenaussaat und Teilung selbst.
Entdecken Sie edles Laub.

Das Prothallium – seit 360 Millionen Jahren eine Erfolgsgeschichte.
Elegant entrollen sich die Neutriebe der Farne.


Farne – frisches Grün für Ihren Garten.
Ästhetik pur – rötliche Neutriebe des Rippenfarns.

Aktuell im Blog.

12. April 2018
Farne: Grün, grüner und gar nicht grün
Dass Farne frisches Grün in unsere Gärten, Wohnungen und Wälder bringen ist dem Pflanzenfreund wohlbekannt. Aber haben Sie schon einmal rote Farnwedel gesehen? Oder irisierend Blaue? Die Beete von Dryopteris erythrosora (Titelbild) und Dryopteris lepidopoda sind jetzt im Frühling von einem rötlichen Hauch überzogen. Die Neutriebe entrollen sich zuerst rötlich um dann, nach verschiedenen Orangetönen, [...]

10. April 2018
Ein Fünftel der europäischen Farne sind bedroht
Nach einer Studie der IUCN (Weltnaturschutzunion) zur Gefährdung der europäischen Farne sind ein Fünftel der 194 Arten durch Lebensraumzerstörung bedroht. Besonders betroffen sind aquatisch wachsende Farne und Bärlappgewächse. Durch Eutrophierung werden konkurrenzschwache Arten aus ihren Nischenhabitaten verdrängt. Überbauungen und Landwirtschaft zerstören wichtige Lebensräume seltener Arten. Hier finden Sie den Bericht in voller Länge (Englisch) Von [...]

2. April 2018
Japangärten im Kleinformat
Im Eingangsbereich von unserem Kalthaus stehen zwei grosse, mit japanischen Farnen bepflanzte, Eternitgefässe. Die kleinen Landschaften bilden einen Ausschnitt aus einem Bachbett nach. Bei den Pflanzgefässen handelt es sich um zwei Designklassiker von Eternit gestaltet von Willy Guhl & Anton Bee. Der Sammlerwert dieser Gefässe war mir allerdings als kleiner Bub nicht bewusst. Die Töpfe [...]

1. April 2018
Dryopteris sieboldii – ein Blickfang aus Asien
Der Siebolds Wurmfarn stammt aus Japan und China. Er hat auffällige, breit gefiederte, türkisfarbige Wedel. Ein wunderschöner Farn für den Japangarten, das Moorbeet oder in Gefässen. Benannt ist der Farn nach dem deutschen Arzt, Ethnologe, Pflanzensammler und Botaniker Philipp Franz von Siebold. Als europäischer Arzt war er im 19. Jahrhundert in Japan stationiert und erforschte [...]

29. März 2018
Xerophyten – pelzige Juwelen für sonnige Standorte
Ein zartes Pflänzchen mit pelzigem Laub wächst zwischen Steinen an der prallen Sonne. Ist dieses Gartenjuwel wirklich ein Farn? Wer genau hinsieht wird die eingerollten Neutriebe erkennen und die dunklen Linien am Fiederrand enthalten die Sporen. Ja, es ist tatsächlich ein Farn. Es überrascht bei dieser Optik nicht, dass diese Farne bei Sammlern hoch im [...]

12. März 2018
Von der Spore bis zum getopften Farn im Shop
Für eine erfolgreiche Aussaat ist es entscheidend, den richtigen Zeitpunkt der Sporenreife zu bestimmen. Besonders kritisch sind Arten, die nur sehr wenige Sporen bilden. Haupterntezeit ist im Frühjahr und im Herbst. Nach der Ernte werden die Wedel zum Aussporen zwischen Papier gelagert. Die meisten Sporen können bei guter Lagerung über Jahre keimfähig bleiben. Die Pflege [...]

5. März 2018
Naturgarten: Moorbeet und Teich
Wer die richtigen Farne und Moorpflanzen wählt und diesem Mikrohabitat die Zeit gibt sich zu entwickeln, der kann direkt vor der eigenen Haustür eine der geheimnisvollsten Landschaften beobachten. Definition Moorbeet In der Gartenbranche wird das Moorbeet oft mit Rhododendrongärten gleichgesetzt. Diese „Trockenmoore“ haben wenig mit unseren heimischen Mooren gemein. Ein echtes Moorbeet beherbergt lebende Torfmoose, [...]

28. Februar 2018
Naturgarten: Alpinum und Pflanztröge
Zu den Felsfarnen zählen einige der am stärksten bedrohten Pflanzenarten der Schweiz. Ein Alpinum im Garten oder im Trog bietet in kleinen Gärten die einmalige Möglichkeit, eine Vielzahl an Arten auf kleinster Fläche zu pflegen. Solche Arrangements aus Steinen und Miniaturpflanzen können sehr attraktiv gestaltet werden. Das Alpinum hat wenig gemein mit den Schotter-Buchskugel-Wüsten der [...]

26. Februar 2018
Naturgarten: Zwergfarne für die Trockenmauer
Als Trockenmauer bezeichnet man Mauern, welche ohne Mörtel errichtet werden. Dies hat nichts mit dem Standort zu tun. Trockenmauern können sonnig, schattig, freistehend oder als Stützmauer angelegt werden. Hat eine solche Mauer auf einer Seite Bodenkontakt, z.B. an einem Hang, bieten die Steinfugen ideale Farnhabitate. Die Steine schützen das Rhizom und durch ihre angepassten Wedel, [...]

19. Februar 2018
Naturgarten: Die schönsten Begleitstauden
Wenn im Sommer die Sonne brennt und es auf der Magerwiese selbst den Bienen zu heiss wird, zieht sich der Naturgartenfreund gerne in den kühlen Schatten zurück. Gerade hier gedeihen einige der edelsten Wildstauden. In Kombination mit Waldfarnen entstehen wohltuende Gartenoasen. "Der Frühling beginnt mit den dezenten Farben der Schneeglöckchen, den Buschwindröschen und an manchen [...]

14. Februar 2018
Naturgarten: Waldfarne für das Farnbeet
In diesem Beitrag stellen wir einheimische Farne vor, welche sich im Staudenbeet oder in grossen Gefässen wohlfühlen. Die Stimmung in einem von Farnen und Moosen geprägten Wald ist einmalig und das frische, filigrane Grün lässt Gestalterherzen höherschlagen. Im Naturgarten werden ausschliesslich Wildstauden und -gehölze gepflanzt. Die Verdrängung einheimischer Pflanzenarten durch Zerstörung der Lebensräume und der [...]

12. Februar 2018
Unbekanntes, mystisches Wesen Prothallium
Vor jedem Farn, den Sie im Wald, an der Stadtmauer, unter der Hecke oder auf 2000m in der Geröllhalde entdecken, wuchs an dieser Stelle ein Prothallium, welches nach dem Zufallsprinzip über Wind, Wasser und Erdverschiebungen dort gelandet ist. Doch wann haben Sie zuletzt beim Spazieren ein Prothallium gesehen? Dabei sind Prothallien nicht selten, sie werden [...]