Ob für kleinere Terrarienprojekte oder zur Gestaltung grosser vertikaler Gärten – EpiFabric ist die richtige Wahl für einzigartige Begrünungsprojekte, bei denen eine hohe Flexibilität und dauerhafte Beständigkeit im Vordergrund stehen.
Profitipp
EpiFabric 100x150cm
Im Gegensatz zu Xaxim und Naturästen welche meist genau dann auseinanderfallen, wenn sich die Pflanzen üppig etabliert haben, zersetzt sich EpiFabric nicht. Epifabaric ist für eine dauerhafte Begrünung in üppig bepflanzten Landschaften die richtige Wahl.
EpiFabric im Terrarium EpiFabric ist ideal zur Verkleidung von Rück- und Seitenwänden im Terrarium geeignet und kann sowohl auf Kunstoffplatten aufgezogen werden, oder direkt mit Silikon auf dem Glas befestigt werden. Wird das EpiFabric in Streifen geschnitten können daraus Lianen und dauerhafte Epiphytenstämme gestaltet werden.
EpiFabric für vertikale Begrünungen Im Gegensatz zu vorgefertigten Modulen, ist der Eigenbau mit EpiFabric flexibel und kostengünstig.
Das Textil wird mittels einer Tackerpistole zweilagig auf einer Hartschaumplatte befestigt. Zum Bepflanzen werden in die vordere Schicht horizontale Schlitze geschnitten.
Weitere Einsatzgebiete EpiFabric-Streifen eignen sich sehr gut zur Dochtbewässerung z.B. in der Hydrokultur und zur zusätzlichen Wasserversorgung aufgebundener Pflanzen.
DIY
Verarbeitung
Wie kann ich EpiFabric zuschneiden?
Am einfachsten geht dies mit einer Textilschere oder für gerade Schnitte mit einem Rollschneider.
Womit lässt sich EpiFabric kleben?
Zum kleben eignen sich Silikon, PU-Montagekleber oder Sekundenkleber. Immer darauf achten, dass die Poren des Textils nicht zu stark mit dem Kleber gefüllt werden, da das EpiFabric dann die Saugfähigkeit verliert.
Welcher Faden einget sich zum nähen?
Polyesterfaden (UV-beständig)
Wie modelliere ich Rückwände?
Variante 1 Durch bekleben der Seitenwände mit EpiFabric.
Variante 2 Eine 10mm Hartschaumplatte mit zwei Lagen EpiFabric bespannen (kleben oder festtackern) und diese anschliessend im Terrarium verklemmen oder kleben. Die Seitenränder mit Sphagnumoos abdichten.
Wie modelliere ich Epiphytenäste?
Wird das EpiFabric in Streifen geschnitten können daraus Lianen und dauerhafte Epiphytenstämme gestaltet werden. Die Äste werden zunächst aus Draht oder Elektrorohren geformt und anschliessend mit mehreren Lagen EpiFabric umwickelt.
Die bis zu 4m langen Epihytenäste wurden für die Hellbender-Anlage im Zoo Basel mit EpiFabric modelliert und anschliessend mit zentralamerikanischen Epiphyten bepflanzt. Das Bild wurde wenige Wochen nach der Erstbepflanzung aufgenommen.
Dieser Epiphytenstamm wurde mit dem 3D-Textil umwickelt und mit vielen Miniaturpflanzen besetzt. Nach einige Monaten ist vom EpiFabric nichts mehr zu sehen.
Der Kern dieses Epiphytenstammes besteht aus Epifabric und wurde durch die Wurzeln und Moose komplett überwachsen.
FAQ
Häufige Fragen
Ist EpiFabric für Tiere giftig?
Nein, Epifabric besteht aus PET dem gleichen Material aus welchem unsere Trinkflaschen bestehen.
Wo kann ich EpiFabric kaufen?
Aktuell über den Shop unter diesem Link und vor Ort in der Gärtnerei.
Gibt es auch andere Grössen zu kaufen?
Die Stoffbahnen sind 150cm breit. Ab 5 Meter bieten wir für grössere Projekte auch Rollenware an.
Profitipp
EpiFlexx
Farnwerk EpiFlexx ist elastisch, UV-beständig, kaum zu sehen und äusserst reissfest. Die Dehnbarkeit um über 300% schützt die Wurzeln der aufgebunden Pflanzen vor dem Abschnüren. Selbst bei kleinen Orchideen ist der filigrane und halbtransparente Faden kaum sichtbar.
Es trällert leise aus den Bromelientrichtern, winzige Orchideen blühen auf dem Epiphytenstamm und Farne klettern über die Rückwand. In nur sechs Monaten ist diese kleine Landschaft zu einem naturnahen Dschungel zusammen gewachsen. Das zentrale Element im Terrarium ist der waagrechte Epiphytenstamm, welcher üppig mit Orchideen, Farnen, Bromelien und Moosen bewachsen ist. Der Epiphytenstamm ist nur [...]
Der Vertikale Garten im Farnwerk ist ausschliesslich mit einheimischen Schattenstauden bepflanzt. Nach zwei Jahren ist ein dichter Teppich aus unterschiedlichen Blattformen entstanden. Das Wechselspiel aus wintergrünen und sommergrünen Arten, die leuchtenden Blüten mancher Waldstauden und die dezenten Grüntöne der Neutriebe verleihen der Greenwall immer wieder ein neues Gesicht. Der Vertikale Garten ist rund 15m lang [...]
Unser Moosgarten misst rund 25m² und dient als Testfläche für verschiedene Moosarten, Pflanzmethoden und Substrate. Die meisten Moose fühlen sich bisher sichtlich wohl. Nur das Hypnum will sich nicht so recht eingewöhnen und wird von allen Seiten durch das wüchsigere Brachythecium bedrängt. Die Entwicklung dieser kleinen Landschaft ist spannend zu beobachten und die Testreihen liefern [...]
Hier erfährst du alles wichtige zum Umzug. Seit diesem Juni bauen wir hinter den Kulissen den neuen Standort um. Neue Anlagen für Topfpflanzen, Epiphytenhölzchen, Terrarienpflanzen, Hirschgeweihfarne, vertikale Begrünungen und ein grösseres Ladengeschäft – einfach alles, was Farnwerk ausmacht, bekommt ein neues Zuhause. Tausende Pflanzen sind bereits umgezogen und noch viele mehr folgen in den nächsten …
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
EpiFabric – Visionen wachsen lassen
Ob für kleinere Terrarienprojekte oder zur Gestaltung grosser vertikaler Gärten – EpiFabric ist die richtige Wahl für einzigartige Begrünungsprojekte, bei denen eine hohe Flexibilität und dauerhafte Beständigkeit im Vordergrund stehen.
EpiFabric 100x150cm
Im Gegensatz zu Xaxim und Naturästen welche meist genau dann auseinanderfallen, wenn sich die Pflanzen üppig etabliert haben, zersetzt sich EpiFabric nicht. Epifabaric ist für eine dauerhafte Begrünung in üppig bepflanzten Landschaften die richtige Wahl.
EpiFabric Verwendung
EpiFabric im Terrarium
EpiFabric ist ideal zur Verkleidung von Rück- und Seitenwänden im Terrarium geeignet und kann sowohl auf Kunstoffplatten aufgezogen werden, oder direkt mit Silikon auf dem Glas befestigt werden. Wird das EpiFabric in Streifen geschnitten können daraus Lianen und dauerhafte Epiphytenstämme gestaltet werden.
EpiFabric für vertikale Begrünungen
Im Gegensatz zu vorgefertigten Modulen, ist der Eigenbau mit EpiFabric flexibel und kostengünstig.
Das Textil wird mittels einer Tackerpistole zweilagig auf einer Hartschaumplatte befestigt. Zum Bepflanzen werden in die vordere Schicht horizontale Schlitze geschnitten.
Weitere Einsatzgebiete
EpiFabric-Streifen eignen sich sehr gut zur Dochtbewässerung z.B. in der Hydrokultur und zur zusätzlichen Wasserversorgung aufgebundener Pflanzen.
Verarbeitung
Am einfachsten geht dies mit einer Textilschere oder für gerade Schnitte mit einem Rollschneider.
Zum kleben eignen sich Silikon, PU-Montagekleber oder Sekundenkleber. Immer darauf achten, dass die Poren des Textils nicht zu stark mit dem Kleber gefüllt werden, da das EpiFabric dann die Saugfähigkeit verliert.
Polyesterfaden (UV-beständig)
Variante 1
Durch bekleben der Seitenwände mit EpiFabric.
Variante 2
Eine 10mm Hartschaumplatte mit zwei Lagen EpiFabric bespannen (kleben oder festtackern) und diese anschliessend im Terrarium verklemmen oder kleben. Die Seitenränder mit Sphagnumoos abdichten.
Wird das EpiFabric in Streifen geschnitten können daraus Lianen und dauerhafte Epiphytenstämme gestaltet werden. Die Äste werden zunächst aus Draht oder Elektrorohren geformt und anschliessend mit mehreren Lagen EpiFabric umwickelt.
Die bis zu 4m langen Epihytenäste wurden für die Hellbender-Anlage im Zoo Basel mit EpiFabric modelliert und anschliessend mit zentralamerikanischen Epiphyten bepflanzt. Das Bild wurde wenige Wochen nach der Erstbepflanzung aufgenommen.
Dieser Epiphytenstamm wurde mit dem 3D-Textil umwickelt und mit vielen Miniaturpflanzen besetzt. Nach einige Monaten ist vom EpiFabric nichts mehr zu sehen.
Der Kern dieses Epiphytenstammes besteht aus Epifabric und wurde durch die Wurzeln und Moose komplett überwachsen.
Häufige Fragen
Nein, Epifabric besteht aus PET dem gleichen Material aus welchem unsere Trinkflaschen bestehen.
Aktuell über den Shop unter diesem Link und vor Ort in der Gärtnerei.
Die Stoffbahnen sind 150cm breit. Ab 5 Meter bieten wir für grössere Projekte auch Rollenware an.
EpiFlexx
Farnwerk EpiFlexx ist elastisch, UV-beständig, kaum zu sehen und äusserst reissfest. Die Dehnbarkeit um über 300% schützt die Wurzeln der aufgebunden Pflanzen vor dem Abschnüren. Selbst bei kleinen Orchideen ist der filigrane und halbtransparente Faden kaum sichtbar.
Related Posts
Südamerikanischer Regenwald im Farnwerk
Heimisches Grün wächst in die Vertikale
Moosgarten – ein Stück Wald im Gewächshaus
Farnwerk zieht um – der Webshop bleibt offen!
Hier erfährst du alles wichtige zum Umzug. Seit diesem Juni bauen wir hinter den Kulissen den neuen Standort um. Neue Anlagen für Topfpflanzen, Epiphytenhölzchen, Terrarienpflanzen, Hirschgeweihfarne, vertikale Begrünungen und ein grösseres Ladengeschäft – einfach alles, was Farnwerk ausmacht, bekommt ein neues Zuhause. Tausende Pflanzen sind bereits umgezogen und noch viele mehr folgen in den nächsten …